Aktuell
Jahresbericht 2022/23
März 2023Der Jahresbericht zeigt auf, was im vergangenen Vereinsjahr alles gelaufen ist und wird an der Jubiläums GV päsentiert.
Viel Spass beim Lesen
Karin Stocker/Präsidentin
25. Generalversammlung 2023
März 2023Unsere nächste Generalversammlung findet am 22. März 2023 im Pfarreiheim St. Martin in Baar statt (Start der GV: 19.45Uhr).
Pizzaessen ab 18.30Uhr.
Wir freuen uns auf viele aktive Mitglieder.
Monotoringbericht 2022 zur Kinderbetreuungssituation im Kanton Zug
Februar 2023Familien- und schulergänzende Kinderbetreuung im Kanton Zug
Im Kanton Zug werden in regelmässigen Abständen die Entwicklung im Bereich der familien- und schulergänzenden Betreuung evaluiert. Der Monitoringbericht 2022 ist wieder auf dem Netz und zeigt uns die Tendenz der Kinderbetreuungssituation in unserem Kanton auf, der Bedarf ist steigend. Die Spielgruppen werden ganz zum Schluss des Berichts erwähnt. Den Link zum Herunterladen des gesamten Berichtes findet man hier www.zg.ch/gesellschaft.
Programm FKS Zug ab Januar 2023/24
Februar 2023Die Angebote unserer Fach- und Kontaktstelle in Zug werden laufend geplant und ergänzt. Das Vorstandsteam freut sich über viele neue und bekannte Gesichter am einen oder anderen Anlass.
Wir wünschen dir weiterhin viel Erfolg bei deinem Wirken für das KIND im Mittelpunkt und bedanken uns für deine Mitgliedschaft.
Dein Vorstandsteam
Login beim SSLV
Februar 2023Liebes aktiv Mitglied unserer FKS Stelle/SSLV,
wie du weisst gibt es auf der Webseite des SSLV einen Mitgliederbereich, wo du dich mit deiner Mitgliedernummer und deinem Namen einloggen kannst. Du findest sehr viele unterschiedliche Muster, nicht nur für die aktuelle Pandemiezeit es hat auch Arbeitsverträge, Lohnberechnunstabellen als Exel und ganz vieles mehr zum runterladen und anpassen für deine Spielgruppe. Nutze diese Möglichkeit und probier es mal aus (deine drei oder vierstellige Mitgliedernummer vom Ausweis z.B. XXXX, Nachname MUSTER, es lohnt sich auch für dich unter www.sslv.ch neugierig zu sein. Für Fragen/Unklarheiten kannst du Karin Stocker gerne kontaktieren.
KiBeBe und KiBeBe-Fonds
Februar 2023KiBeBe - Unterstützung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen in Spielgruppen und Kitas
Das Ziel der Chancengerechtigkeit soll für Kinder mit besonderen Bedürfnissen auch dann gelten, wenn es um die Integration in eine Kindertagesstätte oder Spielgruppe geht.
Mit KiBeBe werden Kinder mit besonderen Bedürfnissen gefördert und unterstützt, indem das Kind bei Bedarf durch eine Assistenz die nötige Unterstützung erhält, ohne dass den Eltern dadurch zusätzliche Kosten entstehen.
Ausgangslage
Seit Ende 2010 wird die familienergänzende Spiel- und Betreuungssituation von Kindern mit besonderen Bedürfnissen im Kanton Zug durch KiBeBe erleichtert.
Die Inklusion in Kindertagesstätten und Spielgruppen wird ermöglicht, indem bei Bedarf Assistentinnen den Kindern mit besonderen Bedürfnissen helfen, am Gruppengeschehen teilzuhaben. Manche Kinder besuchen eine spezialisierte Kindertagesstätte, wo sie ebenfalls zusätzlich unterstützt werden.
Teilnahmebedingungen
- Das Kind wird durch die Heilpädagogische Früherziehung (HFE) begleitet
- Kindertagesstätten und Spielgruppen erfüllen die KiBeBe-Anerkennungsbedingungen
- Der Unterstützungsbedarf wird im gemeinsamen Gespräch mit Institution, Eltern und HFE erhoben
- Maximale Kostenübernahme bei
- Spielgruppen: 2 Halbtage bis je 3 h;
- Kindertagesstätte: 5 Tage bis je 7 h;
- Spezialisierte Kindertagesstätte: Übernahme der Zusatzkosten nach Tarifmodell.
Organisation und Kosten
Der Heilpädagogische Dienst Zug ist Ansprechperson für Eltern und Institutionen. Die Eltern bezahlen den regulären Tarif. Die durch KiBeBe entstehenden Mehrkosten trägt die Wohnortsgemeinde des Kindes.
KiBeBe-Fonds
Der KiBeBe-Fonds soll Kindern zu Gute kommen, die ohne zusätzliche Unterstützung nicht in einer Gruppe integriert werden können. Die Kosten für die Leistungen werden nur durch den KiBeBe-Fonds übernommen, sofern sie nicht durch die öffentliche Hand oder andere Mittel finanziert werden können.
KiBeBe-Fondsreglement
Gesuchsformular KiBeBe-Fonds
Mehr Informationen bekommen sie direkt beim HPD - Zug
Teilfinanzierte Weiterbildungen durch den Kanton Zug
Februar 2023Weisst du, dass der Kanton Zug, dich in gewissen Weiterbildungs Modulen finanziell unterstützt?
Bitte liess weiter unter: www.spielgruppe.ch Wenn du dich für ein Modul anmeldest, welches eine Teilfinanzierung des Kantons bekommt, fülle auch gleich das Formular dazu aus und schicke es mit deiner Anmeldung nach Uster an den Hauptsitz der IG Spielgruppen Bildung.
Nutze die Gelegenheit! Nicht nur die verschiedenen Angebote in der Sprachförderung auch die Module Elternzusammenarbeit und die Praxisbegleitung werden teilfinanziert.
Verhaltenskodex für Spielgruppen
Februar 2023Der SSLV hat einen Verhaltenskodex für Spielgruppen erarbeitet und gedruckt, sowie auch auf der Homepage aufgeschaltet, damit man diesen runterladen oder bestellen kann.
Frühkindliche Bildungsangebote sollen sichere Orte für Kinder sein, denn Kinder haben das recht auf gewaltfreies Aufwachsen. Die Fürsorge der Eltern und die achtsame, respektvolle Begleitung der pädagogischen Fachpersonen ergänzen sich zum Wohl des Kindes.
Nicht alles läuft immer so reibungslos ab aus unterschiedlichen Gründen im Frühbereich. Lies selber auf www.sslv.ch, was die Ausgangslage für dieses neue Dokument war.
Herzlichen Dank an das Vorstands-Team des SSLV und im speziellen an Sabine Meili
Orientierungsrahmen
Februar 2023Weisst du, dass der Orientierungsrahmen das Grundlagen Papier für alle ist, die mit Kindern im Vorschulbereich arbeiten ist? Für mehr Wissen was kleine Kinder brauchen um sich gut entwickeln zu können, lohnt es sich rein zu schauen.
Der Orientierungsrahmen zeigt in sechs Leitprinzipien und konkreten pädagogischen Handlungsfeldern auf, welche Bedürfnisse kleine Kinder haben und wie die Erwachsenen die kleinen Kinder qualitativ gut begleiten können. Das erste Referenzdokument für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz bietet eine anregende pädagogische Grundlage und Perspektive für die Arbeit in der Kinderbetreuung von 0 bis 4 Jahren. Weitere Infos unter:
Wustmann Seiler, C. & Simoni, H. (2012): Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz. Erarbeitet vom Marie Meierhofer Institut für das Kind, erstellt im Auftrag der Schweizerischen UNESCO-Kommission und des Netzwerks Kinderbetreuung Schweiz. Zürich.
Der Orientierungsrahmen kostet Fr. 15.- und kann direkt beim Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz bestell werden.
Danke für die Spendengelder im Jahr 2022
Dezember 2022Danke für die finanzielle Unterstützung in Form von Spendegeldern für Kinder mit S Status.
Lesen sie weiter im angehängten Zeitungsbericht von der Woche 49
DANKE für die Hilfe
Karin Stocker die Präsidentin für die Fach- und Kontaktstelle der Spielgruppen im Kanton Zug
Mitgliederbeitrag SSLV – wie wird dieser verwendet?
November 2022Liebe Interessierte Leserin
Lieber interessierte Leser
So manch einer fragt sich, wie der Mitgliederbeitrag vom SSLV von Fr. 100.-- vom SSLV verwendet wird?
Der SSLV hat dies am letzten Symposium auseinander "gepflückt" und auf zwei A 4 Seiten beschrieben. Die grafische Darstellung hilft einem zu verstehen wofür die Gelder verwendet werden.
Auch unser FKS-Beitrag von Fr. 50.-- wird ähnlich verteilt und möglichst wieder an die Mitglieder zurück gegeben, mit organisierten Veranstaltungen (zum Teil auch Gratisangebote) Homepagebearbeitung, Gemeindevertreterinnen Treffen, Beträge an Jahresanlässe die durch einzelne Gemeinden organisiert werden und vielem mehr.
Für explizite Fragen stehen dir die Kassier oder die Präsidentin sowie die Geschäftsstelle des SSLV zur Verfügung.
Danke für dein vertrauen und deine Mitgliedschaft
Bestandesaufnahme der Kinderzahlen 2022/23
November 2022Die Spielgruppen Angebote in den verschiedenen 11 Gemeinden des Kantons Zug sind seit Jahren konstant hoch, sowohl im Aussen- wie im Innenbereich.
Die diesjährigen Zahlen der Bestandesaufnahme zeigen eine Erhöhung von 38 Kindern zum Vorjahr (Total 1231 Kinder). Das ist eine erfreuliche Tendenz nach den Corona Jahren, welche die Kinderzahlen verringert hat, durch das das man sein Kind eher zu Hause betreut hat, weil man selber Homeoffice Pflicht hatte.
So haben die einzelnen Angebote im neuen Schuljahr eine grössere Auslastungszahl vorzuweisen.
Der Vorstand dankt allen Spielgruppenleiterinnen für ihr unermüdliches "schaffen" im Namen aller Kinder und deren Eltern. So werden Kinder aus allen Himmelsrichtungen optimal auf den Start in den Kindergarten vorbereitet in dem sie bereits unsere Rituale, die Sprache sowie beste Freunde für`s Leben kennenlernen dürfen.
Karin Stocker und das Vorstandsteam der Fach- und Kontaktstelle des Kantons Zug
Wissenswertes zum Thema Datenschutz
Oktober 2022Liebes Mitglied
Auf der Homepage des SSLV im Mitgliederbereich, findest du verschiedene Merkblätter unter anderem auch zum Thema Datenschutz. Wir empfehlen dir, dieses Blatt mal wieder durchzulesen, damit du dich korrekt an die Vorgaben halten kannst.
Neues zu Kinder-4
April 2022Neues zu Kinder-4 vom Kanton ZH Bildungsdirektion/ Bildungsplanung
- Neue Hilfsmittel auf www.kinder-4.ch/de/material sind:
- Boxen mit sämtlichen Kommentarfilmen: Die Kommentarfilme sind neu vollständig auf dem Stick in der Materialbox enthalten; darin geben ein Experte und eine Expertin Auskunft zu verschiedenen Aspekten des kindlichen Spracherwerbs.
- Elternflyer in 12 Sprachen: Kurzinfos zur frühen Sprachbildung für Eltern in einfacher Sprache.
- Moderationskarten in 13 Sprachen: für alle, die Eltern oder andere Bezugspersonen in die Welt der frühen Sprachbildung einführen wollen.
- Neu gibt es ab Mai 2021 Online-Weiterbildungskurse zur frühen Sprachbildung: Auf der Seite der Berufsfachschule Winterthur finden Sie dazu Angebote und Anmeldemöglichkeiten:
www.bfs-winterthur.ch/index.php?l1=4&l2=37 - Eine Weiterbildung zur frühen Sprachbildung auf Basis eines Webinars finden Sie hier:
www.zh.ch/de/familie/fruehe-kindheit/fruehe-sprachbildung/webinar-filme-fruehe-sprachbildung.html - Sie erreichen kinder-4 auch über Facebook und Instagram.
www.facebook.com/kinderbis4
www.instagram.com/kinderbis4/?hl=de
Kindergarteneintrittsunterlagen für Erziehungsberechtigte
Dezember 2021Der angefügte Brief für Erziehungsberechtigte, soll helfen den wichtigen Schritt im Leben eines Kindes zu vereinfachen. Die Spielgruppenleiterinnen im Kanton Zug haben so die Möglichkeit, die Eltern ihrer Spielgruppenkinder früh darüber zu informieren.
Der Vorstand des Kantonalen Verband, dankt der Gemeinde Risch/Rotkreuz und der Bildungsdirektion vom Kanton Zürich, dass wir das Dokument auf unserer Homepage publizieren dürfen. Es wird sicherlich von vielen Eltern sehr geschätzt.